Hundeschule Ritterhude
Tierphysiotherapie
TGZ-Ritterhude
Kontakt | Datenschutz | Impressum | sitemap
Trotz hohem fachlichem Anspruch und guter medizinischer Ausrüstung sind die Leistungen des Tiergesundheitszentrums nicht zwingendermaßen teuer.
Wir berechnen im Regelfall das 1,2-fache des gesetzlich vorgeschriebenen Minimalsatzes der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT, siehe unten).
Bei Notdiensteinsätzen, nachts und an Feiertagen wird der 2 bis 2,4fache Satz in Rechnung gestellt.
Die Arzneimittelpreise ergeben sich aus der aktuellen Arzneimittelpreisverordnung.
Was darüber hinaus geht, hängt davon ab, welches Niveau an Sicherheit und Zuwendung wir Ihrem Tier zukommen lassen sollen.
Wenn Sie uns durch Barzahlung bei Leistungserbringung und Minimierung des Verwaltungsaufwandes unterstützen, erhalten Sie 5% Rabatt auf unsere Leistungen.
Wir sind natürlich froh, wenn wir auf hohem medizinischen Niveau arbeiten können; uns ist dabei allerdings durchaus bewusst, dass es möglicherweise Begrenzungen durch Budget und besondere individuelle Umstände gibt.
Besprechen Sie dies mit uns!
Wir werden unser Bestes tun, Ihre persönlichen Wünsche und Möglichkeiten zu berücksichtigen.
Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) wurde von der Bundesregierung festgelegt.
Sie schreibt zwingend die Berechnung des 1- bis 3fachen Satzes vor.
Der Grund für das Verbot der Unterschreitung des 1fachen Satzes lag in der zunehmenden Zahl von Beschwerden über schlecht ausgerüstete Tierarztpraxen sowie unzureichend aus- bzw. fortgebildete Tierärzte, die nicht in der Lage waren Leistungen mit der erforderlichen Fachkompetenz und Sorgfalt zu erbringen.
Medizinische Ausrüstung und Fortbildung sind teuer.
Nach Auffassung des Gesetzgebers deckt der 1fache Satz der GOT die Minimalkosten, die für die Erbringung tierärztlicher Leistungen erforderlich sind.
Aus Sicht des Verbraucherschutzes sind unterhalb dieses Satzes gute tierärztliche Behandlungen auf Dauer nicht möglich.
Die Kosten für Impfungen setzen sich zusammen aus:
-Allgemeiner Untersuchung / Gesundheitscheck
-Impfinjektion
-Impfstoffkosten
-Identitätskontrolle (z.B. Ablesen eines Mikrochips)
-Impfbescheinigung im Impfpass
Nur wirklich gesunde Tiere dürfen geimpft werden. Bei kranken Tieren kann auch milder Impfstress zu einem akuten Krankheitsschub führen.
Schon aus diesem Grund ist eine sorgfältige Untersuchung vor der Impfung unerläßlich.
Darüber hinaus entdecken wir bei den routinemäßigen Impfuntersuchungen regelmäßig schwerwiegende Erkrankungen, die von den Besitzern der betroffenen Tiere häufig gar nicht oder erst sehr spät bemerkt werden.
Hierzu zählen beispielsweise Milz- Leber- und Hodentumoren, bei denen der Zeitpunkt der Diagnose ganz entscheidend für das Überleben des Tieres ist.
Weitere häufige Befunde sind Entzündungen des Zahnhalteapparates, internistische, orthopädische und opthalmologische Erkrankungen sowie Parasitenbefall.
Bei Welpen mit Hüftgelenksdysplasie (HD) lassen sich durch Früherkennung bei der Impfuntersuchung mit 16 Wochen unter Umständen lebenslange Schmerzen und aufwändigere Operationen vermeiden, siehe auch unter (Leistungen, HD).
Wir können nur empfehlen, nicht auf eine sorgfältige regelmäßige Impfuntersuchung zu verzichten! Sie kann Leben retten und Leid verhindern!
Preise für Standardimpfungen:
Impfung Hund, 8fach (mit Tollwut und Viruskomponenten Zwingerhusten / Parainfl.): 49,- €
Impfung Hund, 7fach (ohne Tollwut): 41,-€
Impfung Hund, Bordetellen (ergänzende Nasalimpfung Zwingerhusten): 38,-€
Impfung Hund, Tollwut: 30,-€
Impfung Katze, Schnupfen (mit Chlamydien), Seuche: 34,-€
Impfung Katze, Schnupfen, Seuche, Tollwut: 43,-€
Impfung Katze, Schnupfen, Seuche, Tollwut, Leukose (spezieller Impfstoff): 59,-€
Impfung Katze, Leukose (spezieller, wissenschaftlich empfohlener Impfst.): 42,-€
Impfung Katze, Ansteckende Bauchfellentzündung (FIP): 44,-€
Impfung Katze, Hautpilze (Dermatophytose): 49,-€
Impfung Katze, Tollwut: 30,-€
Kastrationswunde einer Hündin, 10 Tage post OP
Bei der Kastration von Hunden, Katzen und Heimtieren entfällt ein großer Teil der Kosten auf Narkose, Kreislaufüberwachung und perioperative Medikation.
Praeoperative Allgemeinuntersuchung, Venenkatheder, Infusion, kreislaufstabilisierende Medikation, kostenintensive hochverträgliche Narkotika, Herz-Kreislaufüberwachung mit permanenter Temperatur- und Blutdruckkontrolle sowie eine intensive Überwachung der Aufwachphase summieren sich bei Hunden auf 150,- bis 200,- €.
Mit diesen Kosten erkaufen wir uns eine Sicherheit, auf die wir ungern verzichten möchten.
Der Lohn ist ein sicheres Operieren, schnelle Erholung und eine sehr niedrige Komplikationsrate.
Wenn Sie glauben, daß Sie bei Ihrem Tier hierauf verzichten müssen, sprechen Sie uns bitte an.
Die folgenden Preisbeispiele sind Bruttopreise incl. Nachuntersuchung, Folgemedikation und Fädenziehen bei routinemäßigem Verlauf. In aller Regel fallen keine weiteren Kosten an:
Kastration Kater: 65,-€
Kastration Katze: 124,-€
Kastration Rüde: 188,- bis 275,- €,
Kastration Hündin: ohne Monitoring etc. ca. 335,- bis 363,-€ (wird nicht mehr angeboten),
Kastration Hündin: mit Monitoring etc. ca. 380,- bis 445,- €
Kastration Kaninchen männlich: 78,-€ (Körpergewicht 1 kg)
Kastration Kaninchen weiblich: 127,-€ (Körpergewicht 1 kg)
Nager sind aufgrund ihrer hohen Stoffwechselrate relativ kreislauflabil. Narkosezwischenfälle kommen bei diesen Tieren häufiger vor als bei Hund und Katze.
Bei Nagern sind die Operationskosten bei der von uns angewandten Narkose stark von dem Gewicht des Tieres abhängig. Pro kg Körpergewicht betragen die reinen Medikamentenkosten der von uns eingesetzten, speziell hergestellten Narkosemischung etwa 20,-€.
Die Narkosemischung besteht aus 3 kostenintensiven Einzelwirkstoffen und wird unmittelbar nach OP – Ende durch entsprechende Gegenmittel vollständig aufgehoben.
Dieses Narkoseverfahren minimiert das OP-Risiko erheblich und ermöglicht eine Heimtierchirurgie ohne die früher häufigen Komplikationen und Todesfälle.
Notfallversorgungen während der Nacht, am Wochenende und feiertags werden in aller Regel mit den 2 bis 2,4fachen Satz der Gebührenordnung abgerechnet.
Die Kosten richten sich nach der Tageszeit und den besonderen Erfordernissen. Wesentlich sind Uhrzeit, Behandlungsdauer und Personalbedarf.
Ja!
Kostenlos sind die Informationen durch unsere Helferinnen an der Anmeldung. Hier bekommen Sie kompetente Empfehlungen zu Ernährung, Wurmbehandlung, Floh- und Zeckenkontrolle und zu vielen anderen Fragen bezüglich der Gesundheit Ihres Tieres.
Darüber hinaus können Sie sich jederzeit mit dem im Wartebereich
ausgelegten Informationsmaterial versorgen und unsere Tierwaage benutzen.
Aktuelles